DTF-Druck (Direct to Film) ist aktuell eine der einfachsten und beliebtesten Methoden, um bunte Motive auf T-Shirts, Hoodies, Taschen oder fast jedes Textil zu bringen – auch auf schwarze Stoffe und ohne Vorbehandlung. Dieser Guide erklärt dir alles Schritt für Schritt, damit du sofort verstehst, wie es funktioniert und ob es das Richtige für dich ist.
Wie funktioniert DTF-Druck genau?
Der Ablauf hat nur fünf einfache Schritte:
- Du druckst dein Motiv mit normalen Farben (CMYK) und weißer Tinte auf eine durchsichtige Folie.
- Direkt nach dem Druck kommt spezielles Schmelzpulver auf die noch feuchte Tinte.
- Das Pulver wird im Ofen oder mit einer Heizpresse kurz geschmolzen (ca. 90–120 Sekunden).
- Die Folie legt man mit der bedruckten Seite auf das T-Shirt und presst sie 10–15 Sekunden bei 160 °C.
- Abkühlen lassen und kalt abziehen – fertig.
Das Motiv hält danach 50+ Wäschen und fühlt sich weich an.
Warum lieben Anfänger DTF-Druck so sehr?
- Keine Vorbehandlung des Shirts nötig (bei DTG muss man immer sprühen)
- Funktioniert auf Baumwolle, Polyester, Mischgewebe, Nylon – hell und dunkel
- Sehr intensive Farben, auch auf schwarzen Stoffen
- Kleine Auflagen ab 1 Stück sind günstig
- Startkosten deutlich niedriger als beim Siebdruck oder DTG
Was brauchst du wirklich für den Start?
Eine komplette DTF-Station besteht aus diesen Teilen:
- DTF-Drucker (meist umgebauter Epson mit Weiß-Tinte-Umlauf)
- Automatischer oder manueller Pulver-Shaker
- Schmelzofen oder eine Heizpresse mit Schwebe-Funktion
- Normale Transferpresse (mindestens 40×50 cm)
- PET-Folie (am besten 75–100 Mikron, kalt abziehbar)
- DTF-Tinte (CMYK + Weiß)
- Schmelzpulver (fein gemahlen ist einfacher für Anfänger)
- RIP-Software (steuert die weiße Schicht und Farben)
Ein gutes Komplett-Set kostet 2025 zwischen 3.500 und 8.000 Euro, je nach Druckbreite.
Die drei gängigen Drucker-Größen im Überblick
- A3-Drucker (ca. 33 cm Druckbreite) Perfekt für Brustdrucke, Kindershirts, Mützen Preis: 3.000–4.500 Euro Geschwindigkeit: 20–40 Shirts pro Tag
- A2-Drucker (ca. 43–45 cm Druckbreite) Ideal für normale Erwachsenen-Shirts und Hoodies Preis: 5.000–7.500 Euro Geschwindigkeit: 80–150 Shirts pro Tag
- A1-Drucker (60 cm Druckbreite) Für große Motive, Jacken, All-Over-Drucke Preis: ab 9.000 Euro Geschwindigkeit: 200–500 Shirts pro Tag
Die meisten Anfänger starten mit A3 oder A2 – das reicht für 95 % aller Aufträge.
Kosten pro Shirt (echte Zahlen 2025)
Ein normales Erwachsenen-Shirt (Brustmotiv 30×40 cm) kostet in Material:
- Folie + Tinte + Pulver: 1,20–1,80 Euro
- Blanko-Shirt: 3–6 Euro
- Strom + Verschleiß: ca. 0,30 Euro
Gesamt: 4,50–8,00 Euro Verkaufspreis: 20–35 Euro Gewinn: 15–27 Euro pro Shirt
Bei 10 Shirts am Tag hast du den Drucker in 30–50 Tagen wieder drin.
Die häufigsten Anfänger-Fehler und wie du sie vermeidest
- Zu dicke Folie kaufen → Druck wird hart und reißt beim Waschen
- Zu wenig Pulver auftragen → Motiv löst sich nach 5 Wäschen
- Drucker zu lange stehen lassen ohne Weiß-Umlauf → Weißdüsen verstopfen sofort
- In staubigem Raum drucken → Punkte und Flecken auf jedem Druck
- Billigste Tinte aus China nehmen → Farben werden blass und verstopfen
Investiere lieber etwas mehr in gute Materialien, dann hast du jahrelang Ruhe.
Wie schnell kannst du loslegen?
Wenn du heute bestellst:
- Tag 1–7: Paket kommt an
- Tag 8–10: Aufbauen und Testdrucke machen
- Tag 11–14: Erste bezahlte Aufträge
Die meisten drucken nach einer Woche schon für Kunden.
Wo kannst du gute Geräte und Tipps bekommen?
Eine sehr gute Übersicht, welcher DTF drucker sich für Anfänger lohnt, findest du hier. Der Shop DTF LINKO hat komplette Sets, schnellen Versand nach Deutschland und richtig guten Support per WhatsApp – auch abends und am Wochenende.
Fazit
DTF-Druck ist 2025 immer noch die einfachste Methode, um ohne große Vorkenntnisse professionelle Textildrucke zu machen. Du brauchst keine teure Werkstatt, keine teuren Siebe und keine Chemiekenntnisse. Mit 4.000–6.000 Euro Startkapital und ein bisschen Übung verdienst du schnell Geld mit eigenen Shirts, Hoodies oder Auftragsdrucken.
Wenn du jetzt startest, kannst du in vier Wochen schon die ersten Kunden haben. Viel Erfolg!




































